Telefonisch sind wir derzeit Montag bis Freitag
von 9:00-12:00 Uhr für Sie erreichbar
A-2253 Weikendorf, Dörfles 4
Am Nordrand des Marchfelds gelegener Betrieb mit kalkhalten, lehmigen Sandböden. Anbau von Feldgemüse, Druschgewürze, Rüben und Getreide. 480-550 mm Jahresniederschlag, 9,9°C Jahresdurchschnittstemperatur.
E-04713 Balanegra (Berja), C. Torre Alhamilla S/N
Der Betrieb liegt in Andalusien, an der südspanischen Küste (Ausläufer der Sierra Nevada). Geringe Jahresniederschläge, Jahresmittel Temperatur ca. 18°C. Seit 2008 produziert der Demeterbetrieb verschiedene Gemüse auf ca. 1ha Gewächshausfläche und 1ha Ackerfläche.
2135 Neudorf/Staatz 157
Unser 44 ha großer Betrieb liegt am Rande des Laaer Beckens auf 230 m Seehöhe. Trockene, windige Standorte mit ca. 400 mm Jahresniederschlag. Die Böden reichen von schweren, tiefgründigen Schwarzerden über reinen Sandboden bis sandigen Lehm. Sehr vielfältiger Betrieb mit Mutterkuhhaltung, Anbau von Sonderkulturen und Gemüse.
GR-24009 Kalamata, Ethea Messinias
Auf dem Betrieb in der Nähe von Kalamata im Süden der Peloponnes wird seit 1997 Qualitätskompost auf der Basis von Oliventrester und Olivenblättern hergestellt. Ein Teil davon wird zu biozyklischer Humuserde veredelt, auf der Okraschoten, Hokkaidos und anderes Gemüse nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien angebaut und vermehrt werden. Die besonderen Eigenschaften von Humuserde wirken sich auf das Wachstumsverhalten der Pflanzen aus und aktivieren deren natürliches Nährstoffaufnahmevermögen.
52044 Cortona (AR), Via Teverina C.S. 24, Italien
20ha Gemischtbetrieb, 700m ü. NN (Apenninausläufer in der Toskana). Obst-, Gemüse-, Kräuter- und Saatgutanbau; lemige, humusreiche Sandböden; heiße trockene Sommer, kalte niederschlagsreiche Winter. Erhalt alter Nutztierrassen.
NL-5091 RA Oostelbeers, Baesterdijk 5
Frischgemüseanbau, Saatgutvermehrung und Züchtung auf ca. 20 ha. Sandige Böden, 70 cm Humus, 780 mm Jahresniederschlag.
A-3470 Oberstockstall, Alchemistenstraße 8
Der Gemüsebaubetrieb liegt auf 247 Metern Seehöhe im Weinbaugebiet Wagram mit einer Jahresmitteltemperatur von 9,5 Grad Celsius. Die Niederschläge liegen zwischen 300 und 400 mm pro Jahr. Der Bodentyp ist ungefähr 50 Zentimeter Schwarzerde und darunter 30 Meter Löss. Mit Hilfe der Dammkultur nach Julian Turiel gelingt es, Bedingungen zu schaffen, bei denen der Boden gut Wasser speichern kann.
I-40020 Lizano in Belvedere (BO)
Der 10 Hektar große Betrieb liegt auf 600 m Seehöhe in der Region Emilia Romagna inmitten des Apennins. Der Betrieb konzentriert sich auf Produktion von kleinen Mengen besonders arbeitsintensiver Kulturen wie Kräuter, Gemüse und Feldfrüchte.
3595 Brunn/Wild, St. Marein 18
Der Betrieb liegt am Rande des Horner Beckens im Waldviertel auf 500 m über NN, 500 mm Jahresniederschlag. Ackerbaubetrieb mit Getreide, Feldfutter, Gemüse.
3550 Langenlois, Am Rosenhügel 15 Versuchs- und Lehrgarten Haindorf
Geschützte Kulturen, Schwerpunkt Fruchtgemüse - Freiland-Salate, Kräuter, Kohl und Wurzelgemüse. Seehöhe 213m, Jahresnieder-schlag bis 500mm, Bodenart: lehmiger Schluff bis 100cm, darunter feinsandiger Lehm.
2253 Weikendorf, Dörfles 3
Windoffene Lage am nördlichen Rand des Marchfeldes. Trockene Standorte aus kalkhaltigem, lehmigem Sand. 150m über NN; 480-550mm Jahresniederschlag; Jahresdurchschnittstemperartur 9,90° C.
A-3571 Gars/Kamp, Julius Kiennaststraße 71
Der Betrieb liegt am Rande des Weinbauklimas in einer Tallage. Eher leichte Böden, mitunter steinig. Ca. 420 mm Jahresniederschlag. Auf ca. 40 ha werden Kräuter, Gewürze, Getreide, Lein und Sonnenblumen angebaut.
79356 Eichstetten am Kaiserstuhl
Die Gärtnerei Querbeet Eichstetten am Kaiserstuhl betreibt biologisch-dynamischen Anbau seit 1954 in der Oberrheinebene, 220 m über NN. Vielfältiger Gemüseanbau auf 12 ha. Jahresniederschlag 750 mm, warmes Klima. Fruchtbare Lößböden auf dem Kaiserstuhl und sandiger Lehm in der Rheinebene. Die Gärtnerei ist Partnerbe- trieb der Regionalwert AG Freiburg.
3922 Friedreichs 16
Vielseitig orientierter Betrieb im oberen Waldviertel auf 700 m über NN. 12 ha Acker und Grünland, 7 ha Wald. Blondviehzucht; Erhaltung und Vermehrung alter gefährdeter Kartoffel- und Getreidesorten.
2074 Unterretzbach 36
Biologisch organischer Weinbau auf 13 ha; 23 ha Ackerbau. Züchtung und Vermehrung des Ölkürbis Retzer Gold. Seehöhe 230 m; ca. 380-420 mm Jahresniederschlag; Jahresdurchschnittstemperatur: 9,50° C.
A-3572 St. Leonhard am Hornerwald 76
Der Betrieb liegt am südöstlichen Rand des Waldviertels auf 540 m über NN; ca. 500-600 mm Jahresniederschlag; sandiger Lehm auf Urgestein. Gemischter Betrieb. Anbau von Dinkel, Ackerfutter und Gemüse, Streuobstwiesen.
A-2120 Wolkersdorf im Weinviertel
Bio Gärtnerei bei Wolkersdorf im Weinviertel. Bunte Sortenvielfalt an Gemüse, Blumen und Kräuter, Jungpflanzen, Saatgut. Weinbauklima am Rand des Marchfeldes, etwa 170 m über NN.
NL-8255 RK Swifterbant, Elandweg 46
Gemischtbetrieb, 32 ha Ackerland, 45 ha Grünland; im Flevopolder gelegen, nahe dem Ijsselmeer. Junge kalkreiche Tonböden; 750 mm Jahresniederschlag.
2154 Unterstinkenbrunn 6
Hauptschwerpunkt Gemüsebau (Zuchtbetrieb); pannonisches Klima; 100 m über NN, ca. 500 mm Jahresniederschlag. Feuchtschwarzerden mit häufig schwerer Bodenart; Tschernosemböden aus Löß und Sandboden.
A-2011 Senning, Herrengasse 11
Der Betrieb mit 48 ha liegt im südlichen Weinviertel nahe Stockerau auf 200 m Seehöhe. 580 mm Jahresniederschlag und weitgehend gute Lössböden begünstigen die Kultur von Getreide, Saatmais, Soja, Öllein, Hanf, diversen weiteren Sonderkulturen und Gemüse.
4040 Linz, Petrinumstraße 12
Die kleine Gärtnerei (0,75 ha, 300 m über NN) liegt am Fuße und im Schutze des Pöstlingberges. Lehmiger Boden auf Urgestein ist die Grundlage für unseren Gemüseanbau, gemischt mit Blumen, Kräutern und Beerenobst.
A-3491 Straß, Diendorf am Walde 14
Am Manhartsberg, wo das Wald- auf das Weinviertel trifft, wird auf kleinem Raum vielfältig gearbeitet: Saatgut, Bienen, Biogemüse, Jungpflanzen und Schafe. Samenfeste Sorten, Sortenraritäten und die Kultivierung biologischer Züchtungen stehen dabei im Vordergrund. Regionale Produktvermarktung stärkt das Netzwerk Mensch-Tier-Äcker.
9623 St. Stefan/Gail
Der Hof liegt im Gailtal in Kärnten, ca. 700 m über NN, ca. 1300 mm Niederschlag; 7 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, Spezialisierung auf Gemüseanbau mit Direktvermarktung, Streuobstanbau mit Obstvermarktung. Boden: sandiger Lehm.
3595 St. Marein 16
Der Betrieb liegt im Waldviertel auf ca. 600 m Seehöhe. Jahresniederschlag 300-500 mm. Schwere tonige bis sandige Böden. Schwerpunkt: Seltene Getreide und Zwischenfruchtsaaten.
7152 Pamhagen, Hauptstrasse 86
Demeterhof mit Landwirtschaft, Obst- und Weinbau und Rinderzucht, bewirtschaftet von der Großfamilie Michlits. Beginn der pannobischen Tiefebene, 120 m Seehöhe, kontinentales Klima, geprägt von heissen, trockenen Sommern und kalten Wintern. Windiger Einfluss, geringer Niederschlag - ca. 500 ml/Jahr; lehmige Sandböden mit teils sehr guter Humusauflage, teils durchzogen von Schottersteinen aus fluvialer Ablagerung.
A-2032 Enzesdorf im Thale, Am Berg 60
Gemischter Betrieb, im Weinviertel mit Schwerpunkt Hackfrüchte und seltene Getreide. 267 m ü. NN bei einem Jahresniederschlag von 450 mm. Böden: Sandiger Lehm, Braunerde, Tschernosem.
A-2253 Weikendorf, Erlenweg 4
Gemischter Ackerbaubetrieb am Nordrand des Marchfeldes mit Getreide, Hackfrüchten, Druschgewürzen, Blattkräutern und Gemüse. Sandig lehmige Böden, leichte Tschernoseme. Seehöhe 149 m über NN. Jahresniederschlag 450-550 mm, Jahresdurchschnittstemperatur 9,9° C.
A-2230 Gänserndorf, Tannengasse 1/32
Der Betrieb wurde Anfang 2002 gegründet; 5 ha landwirtschaftliche Nutzfläche; Spezialisierung auf vielfältigen Gemüseanbau mit Direktvermarktung sowie Samenbau und Arbeit an alten Getreidesorten; warme, leichte, flachgründige Böden auf Schotteruntergrund; ca. 500 mm Jahresniederschlag; 9,9° C Jahresdurchschnittstemperatur.
7152 Pamhagen, Söllnergasse 8
Gemischter Betrieb, Gemüseanbau, Weinbau, Getreideanbau; 121 m über NN; Jahresniederschlag bis 500 mm; pannonisches Klima, warme Böden; sandiger Lehm auf Schotteruntergrund, lehmige anmoorige Erde.
D-79379 Müllheim-Hügelheim, Am Stockacker 1
Gemüsebetrieb zwischen Rheinebene und Vorbergzone zum Schwarzwald, südlich von Freiburg gelegen. 250 m ü. NN; mildes Weinbauklima, 700 mm Jahresniederschlag, leichte bis mittelschwere, oft kiesige Böden. Ganzjähriger Anbau: 0,9 ha geschützter und 38 ha Freilandanbau. Kleine Viehhaltung.
1210 Wien, Leopoldauer Platz 4
Der Betrieb liegt am östl. Stadtrand Wiens. Ackerbau mit Direktvermarktung; untergeordnete Tierhaltung. Pannonisches Klima mit ca. 500 mm Jahresniederschlag. Kalkhaltige, leichte Böden auf Schotteruntergrund.
A-3910 Zwettl, Hörmanns 1
Gemischter Betrieb, Mutterkuhhaltung und Ackerbau im nördlichen Waldviertel, 600 m ü. NN. Anbau von Getreide, Kartoffeln u. Gemüse.
3572 St. Leonhard/Hornerwald 69
Der Betrieb liegt am südöstlichen Rand des Waldviertels auf 540 m über NN; ca. 500-600 mm Jahresniederschlag; sandiger Lehm auf Urgestein. Gemischter Betrieb mit Schwerpunkt Gemüsesaatgutvermehrung und Züchtung. Anerkannter Zuchtbetrieb. ReinSaat züchtet und vermehrt neben den eigenen auch Sorten von Kultursaat.
D-99092 Erfurt, Im Gströdig 9, Deutschland
Bewirtschaftet werden 9 ha tiefgründige Lößböden (80-90 Bodenpunkte, 520 mm Niederschlag) im Norden Erfurts. 7 ha Saatguterzeugung bei Stauden: Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen und Gemüse.
A-2020 Schöngrabern 119
Der vielseitige Betrieb liegt im westlichen Weinviertel. Auf 250 bis 340 m Seehöhe wachsen Getreide, Erdäpfel, Amarant, Soja, Hanf, Sonnen- blumen, Mais und Wein. Kleinflächiger Gemüse- und Kräuteranbau für die Direktvermarktung im Hofladen. Durchschnittlicher Jahresniederschlag 519 mm, Jahresdurchschnittstemperatur 9,2°C. Bodentyp: Tschernosem Schwarzerde, Bodenart: schluffiger Lehm.
88317 Aichstetten, Laubegg 3
Unser Hof liegt in der hügeligen, gras- und waldreichen Landschaft des Allgäus. Hier streben wir danach, urbäuerliche Tradition mit moderner biologischer Landwirtschaft in Einklang zu bringen, um den vielfältigen Anforderungen eines zeitgemäßen Anbaus gerecht zu werden.
8300 Sredez, Vassil Kolarov 103, Bulgarien
30 ha Ackerland, 12 ha Wiesen, 5 ha Obstbau, 4 ha Weinbau. 80 m über NN. Gefahr von Früh- und Spätfrost. Sommer von Trockenperioden geprägt; milder Herbst; kurzer aber kalter Winter; Wind kommt vom Meer.
A-3571 Gars am Kamp, Am Wachtberg 78
Der ca. 1 ha große Betrieb liegt innnerhalb einer historischen Rodungsinsel am Wachtberg bei Thunau am Kamp. Pannonisch getöntes Klima mit heißen trockenen Sommern und kalten schneearmen Wintern, Seehöhe (470 m ü. NN). Sandige, leichte Böden angereichert mit Terra Preta-Kompost begünstigen den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen. Direktvermarktung und Saatgutproduktion.
3920 Groß Gerungs, Klein Wetzles 35
Kleinbetrieb im oberen Waldviertel. Kontinental geprägtes Hochflächenklima. 860 m Seehöhe.
2486 Siegersdorf, Pottendorferstr. 66
Der Betrieb mit 29 ha Ackerland liegt im Wiener Becken. 217 m Seehöhe, Jahresniederschlag ca. 500 mm. Trockene, windige Standorte, unterschiedliche Bodenverhältnisse von sehr leichten, schotterigen bis staunassen, mittelschweren Böden. Spezialisierung auf Knoblauch, Druschgewürze, Getreide.
A-2093 Kottaun 11
Der Betrieb liegt im nördlichen Waldviertel auf 460 m Seehöhe und wird seit 2002 biologisch mit sehr abwechslungsreicher Fruchtfolge geführt. Kultiviert werden Getreide, Leguminosen und andere Sämereien wie Leindotter, Kresse, Senf und Buchweizen. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt ca. 500 mm. Schwere bis sandige Böden.
NL-3941 PS Doorn, Achterweg 8
Auf 1,5 ha Jungpflanzenanzucht und Anbau von Gemüse und Kräutern. Saatgutvermehrung und Züchtung von verschiedenen Kulturen.
E-08304 Mataró, Carretera de Mata km3 (BV-5031)
Traditionsbetrieb im Hinterland der Küstenregion Mataró, nordöstlich von Barcelona. Jahresniederschlag 650 mm. 7 ha Gemüsebaubetrieb, Mischkultur, Direktvermarktung im eigenen Bioladen. Schon der Großvater arbeitete mit samenfesten, regionalen Gemüsesorten.
Alle mit Bio gekennzeichneten Betriebe haben mit jeweils staatlich akkreditierten Bio-Kontrollstellen aufrechte Prüfverhältnisse und sind gem. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 i.d.g.F. Bio-zertifiziert.